Navigation überspringen
Feuerwehr Stadt Ortenberg
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Startseite
  • Feuerwehr
    •  
    • Wir über uns
    • Fahrzeuge
    • Stadtteilfeuerwehren
    • Katastrophenschutz
    • Zivilschutz
    •  
  • Jugend
    •  
    • Du bei uns!
    • Jugendfeuerwehren
    • Dienstpläne
    • Wettbewerbe
    • Freizeitaktivitäten
    • Aktionstage
    •  
  • Kinder
    •  
    • Du bei uns
    • Betreuer
    • Dienstpläne
    • Aktivitäten
    •  
  • Brandschutz
    •  
    • Aufgaben
    • Team
    • Tipps
    •  
  • Infos und News
    •  
    • Letzte Einsätze
    • News
    • Termine
    • Wetterwarnung
    • Jahresberichte
    • Links
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 

instagram

Werde Mitglied
 

 
Wetterwarnung
 

 
Kontakt
 

 Feuerwehr Stadt Ortenberg

Hermann Schauermann

Stadtbrandinspektor

 

Lauterbacher Str. 2
63683 Ortenberg

 

E-Mail:

 
 
 
     +++  11.01.2021 Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag  +++     
     +++  13.07.2020 Einsatz - BAB5: Gefahrgutunfall  +++     
     +++  13.03.2020 ACHTUNG: Aktuelle Lage bei der Feuerwehr  +++     
  1. Start
  2. Jugend
  3. Wettbewerbe
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wettbewerbe

Über das ganze Jahr hinweg hat die Jugendfeuerwehr mehrere Wettbewerbe, die sie besuchen kann. Vor allem um sich selbst mit anderen zu messen. Im Vordergrund steht aber auch hierbei immer der Spaß und die Kameradschaft.

 

Stadtmeisterschaft

Jedes Jahr gibt es in einem Ortenberger Stadtteil eine Stadtmeisterschaft nach den Regeln und Vorgaben des Bundeswettbewerbs. Bei dem Wettbewerb treten vor allem die Stadtteiljugendfeuerwehren gegeneinander an, um den Stadtmeister zu ermitteln.

 

Während des Wettbewerbs müssen die Gruppen oder Staffeln einen Löschangriff vortragen, einem 400- Meter- Feuerwehr-Hindernislauf überwinden und einen Fragebogen bearbeiten.

 

Das beste Team wird Stadtmeister und kann für ein Jahr den Wanderpokal der Stadt in seinem Feuerwehrhaus behalten.

 

Geländespiel

Neben feuerwehrtechnischen Wettbewerben gibt es aber auch über das ganze Jahr Geländespiele oder Spiele ohne Grenzen.

 

Hier müssen die Teams kniffelige Aufgaben und Spiele ab arbeiten, die Geschick und Wissen, aber auch sportliche Leistungen erfordern können.

 

So wird zum Beispiel einmal jährlich der St. Florians Wanderpokal zwischen den Ortenberger Jugendfeuerwehren ausgespielt.

 

Leistungsspange

Neben Wettbewerben haben Mitglieder der Jugendfeuerwehr aber auch die Möglichkeit, die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr zu erwerben. Sie ist ein Leistungsabzeichen und wird nach einer Abnahmeprüfung an die jeweiligen Bewerber verliehen.

 

Um die Leistungsspange verliehen zu bekommen, muss die Gruppe einen Löschangriff nach den Regeln der Feuerwehr vorführen, eine Schnelligkeitsübung durchführen, ein Diskussionsrunde bestehen und einen Staffellauf bewältigen sowie einen weiteren sportlichen Teil im TEAM bearbeiten.

 

Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr und krönt meist die Zeit in der Jugendfeuerwehr vor dem Eintritt in die Einsatzabteilung.

 

Jugendflamme

In Hessen und anderen Bundesländern gibt es zusätzlich die Möglichkeit, sich die Jugendflamme zu verdienen. Die Jugendflamme ist ebenfalls ein Leistungsabzeichen und wird in 3 Stufen verliehen. Je nach Stufe, die erreicht werden soll, steigen dabei die Anforderungen an die Bewerber.

 

Die dritte Stufe ist die anspruchsvollste. Wer die 3. Stufe der Jugendflamme erfolgreich abschließt, ist fit für den Einsatzdienst und kann in die Einsatzabteilung wechseln.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Hessen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Intra.Net   |   Datenschutz